Aktuelles
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Es ist längst überfällig: Eine der wirtschaftlich und kaufkraftstärksten Regionen Deutschlands mit der Finanz- und Dienstleistungsmetropole Frankfurt am Main im Herzen hat es bisher noch nicht geschafft, ein technisch-konzeptionell und finanziell tragfähiges Online-Marktplatzmodell für den lokalen Handel zu etablieren. Nun allerdings kümmert sich eine Projektgruppe namens Lozuka@FrankfurtRheinMain darum.
Ohne sich auf offizielle Stellungnahmen der beteiligten Akteure berufen zu können, darf man davon ausgehen, dass der digitalen City-Initiative „Velbert bei eBay“ der Stecker gezogen wurde. Zumindest ist die Stadt nicht mehr – wie noch Mönchengladbach und Diepholz – auf der Landing Page des eBay-City-Programms verlinkt. Hat dies Konsequenzen für eBays Städteengagement?
Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018: Immer mehr Konsumenten shoppen online oder bereiten den Kauf von Produkten online vor, etwa um Preise zu vergleichen oder die Verfügbarkeit in lokalen Geschäften abzufragen. Das Internet wird so zum Vorhof des stationären Handels. Händler vor Ort versuchen deshalb auch im Netz mehr Gesicht zu zeigen. Darüber hat der Wirtschaftspublizist […]
Seit Herbst 2018 ist der nationale Online-Marktplatz der österreichischen Post um eine Sub-Plattform reicher. Über 80 stationäre Geschäfte der Hauptstadt präsentieren sich mit Produkten aus der „Wiener Einkaufswelt“ online. Ladenbesitzer, die den Schritt ins Online-Geschäft wagen wollen, werden noch bis April 2019 von den Projektpartnern, der Wiener Wirtschaftskammer (WK Wien) und Wiener Wirtschaftsagentur, gefördert.
Dr. Andreas Hesse, Lehrbeauftragter an der Hochschule Koblenz (University of Applied Sciences), präsentiert am 19. Dezember 2018 um 10 Uhr die Ergebnisse einer weiteren Studie zu lokalen Online-Marktplätzen. Diesmal stehen Multi-Vendor Online-Shops, also lokale Online-Marktplätze mit Shopfunktion, im Fokus.
Es ist bedauerlich, dass dem KIEZKAUFHAUS in Bad Honnef nur ein mäßiger Launch des lokalen Online-Marktplatzes gelingt. Gerade einmal zehn Händler sind seit dem gestrigen Start auf der Seite zu finden, nur vier davon präsentieren Produkte. Online-Bestellungen und die Lieferung sind dennoch noch nicht möglich.
Ankündigungen und Pressemitteilungen zu erwartungsvollen Kooperationen zwischen Verlagen und Infrastrukturgebern im Umfeld digitaler City-Initiativen sind schnell geschrieben, deren tatsächliche Umsetzung bleibt jedoch schwierig. Dies zeigt sich gegenwärtig einmal mehr bei „Velbert bei eBay“, das die vermeintliche Erfolgsstory „Mönchengladbach bei eBay“ mit einer Vertriebsmannschaft aus der FUNKE Mediengruppe fortschreiben sollte. Nun ist die Partnernennung auf dem eBay-City-Portal stillschweigend verschwunden.
Das regionale Online-Schaufenster LieblingsLaden, das vom Südkurier Medienhaus initiiert wurde, ist seit geraumer Zeit nicht mehr online. Gleiches gilt für die Adaption des Modells in Unterfranken. Dort hatte die Main-Post auf Basis der gleichen Infrastruktur Mitte 2016 „MeinLieblingsLaden“ ins Leben gerufen.
Anlässlich der jüngsten Nachrichten aus der Welt der lokalen Online-Marktplätze – AllyouneedCity (Bonn) und Kaloka (Zürich, Bern) werden abgewickelt – möchte ich einer Torschlusspanik bei Digitalisierungsprozessen in Städten und Innenstadthandel vorbeugen. Bevor Sie, liebe Wirtschaftsförder*innen, Stadtmarketing- und Citymanagementorganisationen, einen lokalen Online-Marktplatz oder ein anderes Online-Sichtbarkeitsmodell für Ihr lokales Gewerbe auf die Strecke bringen, sollten auf sechs […]
Weniger als drei Jahre nach Start der auf der atalanda-Infrastruktur aufsetzenden lokalen Online-Marktplätze in Zürich und Bern soll nun Schluss sein. Damit wirft wieder einmal ein Logistikdienstleister das Handtuch bei seinen Bemühungen, neue Geschäftsmodelle im Online-Handel bzw. im Rahmen von Online-Sichtbarkeitsmodellen für stationäre Geschäfte zu suchen.