Aktuelles
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Wie die Rheinpfalz berichtet, wird sich Kaiserslautern auf eine App zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit des lokalen Gewerbes einlassen. Mit „Kajasho“, was so viel heißt wie „Kaiserslautern sagt ja zum Shopping“, sollen Angebote von Händlern und Dienstleistern der Stadt kommuniziert werden.
Der Branchenverband der Internetwirtschaft Bitkom e.V. hat bereits Ende Januar die Ergebnisse einer Umfrage zu den Vorteilen des Online-Kaufs veröffentlicht. 1.086 Internetnutzer ab 14 Jahren, darunter 1.054 Online-Käufer, wurden darin befragt. Was hat diese Umfrage mit Local Commerce zu tun?
Das Bundesinnenministerium sucht gegenwärtig „Smart Cities made in Germany“. Die Ausschreibung erfolgt gemäß des Koalitionsvertrages. Gemeinsam mit der KfW will man zunächst zehn Modellprojekte fördern.
„Kümmern 2.0 – lokale/regionale Online-Marktplätze managen und moderieren“, so heißt die eintägige Veranstaltung mit Andreas Haderlein in Frankfurt am Main. Sie liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre digitale City-Strategie sowie konkretes Handwerkszeug für das Projektmanagement von lokalen bzw. regionalen Online-Marktplätzen.
Beim Anlegen der neuen atalanda-Stadt „Online City Eisleben“ ist mir eine neue Funktion in der Infrastruktur des Multi-Vendor Online-Shops von atalanda aufgefallen. Es handelt sich um einen direkt am Buy-Button der Produktseite platzierten Ladengutschein, der sicherlich individuell von jedem Marktplatz-Händler bestückt werden kann.
Inventorum, das tabletbasierte Kassen- und Warenwirtschaftssytem, kann nun auch über eine Schnittstelle zum Local-Commerce-Infrastrukturgeber Locamo genutzt werden.
Das Organ des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur P&G widmet sich in der Februar-Ausgabe dem Thema „Local Commerce“ und spricht hierzu mit Andreas Haderlein. Nachfolgend finden Sie das Interview zum Download.
Es gibt jene, die machen, und jene, die mit Visionen zum Arzt geschickt werden. Mir sind die Macher*innen mit Visionen am liebsten. Zu diesen zähle ich auch die Mitarbeiter*innen der CIMA Beratung + Management GmbH, ohne die wir wohl heute immer noch darüber sinnieren würden, ob Citymanagement und Stadtmarketing überhaupt sinnvolle Einrichtungen für das Wohl […]
Still ist es in letzter Zeit um die „Future City Langenfeld“ geworden. Nun – rechtzeitig vor der seit 2018 vom Institut für Handelsforschung (IFH) und der gmvteam GmbH durchgeführten Veranstaltung VITAIL – gibt es wieder ein Lebenszeichen. Der WDR berichtet in einem kurzen Beitrag über die digitale City-Initiative. Neues allerdings erfahren wir nicht. Einzig, man joungliert wieder […]
In München machen im März drei Platzhirsche aus dem stationären Handel gemeinsame Sache. Es geht um nichts geringeres als die Verführung zum Kauf in der Stadt. Dabei gehen die Protagonisten weit über ein schnödes „Kauft vor Ort und alle sind happy“ hinaus. Sie positionieren sich als Kuratoren für coole Produkte und proben nebenbei den Aufstand gegen langweilige Citys.