Aktuelles
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Updates, Trends und Fakten zum Local Commerce
Auch im Frühjahr dieses Jahres widmen sich eine Reihe von Veranstaltungen der digitalen Transformation in Stadt und Handel. Die Veranstaltungstipps in der Übersicht:
Seit Anfang April 2018 ist das Marktplatzkonzept von Lokaso auch jenseits von Siegen implementiert: „Lokaso in Arnsberg“. Der WDR berichtet ausführlich in der Lokalzeit Südwestfalen. Video ansehen »
In einer älter werdenden Gesellschaft kommen Fragen auf, die Shopping-Center und Supermärkte in Fachmarktlagen nicht beantworten können. Wie kann die Nahversorgung für mobil eingeschränkte Personen aufrecht erhalten werden, erst recht wenn diese Personen in ihren eigenen vier Wänden ihren Lebensabend verbringen möchten? Der Local-Commerce-Infrastrukturgeber Lokaso arbeitet nun mit einer Wohngenossenschaft zusammen, um genau hier Lösungen […]
Pressemitteilung vom 27. März 2018: Am Montag, 9. April 2018 (19.30 Uhr) präsentiert der Impulsgeber und ehemalige Kümmerer der „Online City Wuppertal“ Andreas Haderlein sein neues Fachbuch bei „Kultur im Kontor“ im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg. Die Besucher erwartet ein spannender Abend mit fundierten Einblicken in die digitale Transformation von Stadt und Handel. Auch für ein musikalisches Rahmenprogramm […]
Mit einem etwas arg polierten Imagevideo wurde Ende Februar 2018 der Abschluss des Modellprojekts „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ kommuniziert. 2015 wurde es auf bayerischer Landesebene ins Leben gerufen und „erfolgreich“ sei es verlaufen, wie der Fördergeldgeber, das Wirtschaftsministerium des Freistaats, betont. Derweil bewegt sich im Hintergrund der Digitalisierungsoffensiven für Stadt und Land im Süden Deutschlands einiges an der Beraterfront. Die altehrwürdige CIMA stellt sich – […]
VITAIL, das – so das Selbstverständnis der Initiatoren aus IFH Köln und „Future City Langenfeld“ – „erste ganzheitlich orientierte Kompetenzzentrum für Handel und Stadtentwicklung in Deutschland“, will erstmals am 22. Februar 2018 mit einer Branchenveranstaltung auf sich aufmerksam machen: die VITAIL ´18.
Nach dem ersten Projektaufruf aus dem Jahr 2016 hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen nun eine zweite Förderrunde für Ideen unter der Prämisse „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ eingeläutet. Bis Ende April 2018 müssen Anträge vorliegen.
Totgesagte leben länger. Nach Verkündung der Auflösung der BUY LOCAL Genossenschaft im August des letzten Jahres (LocalCommerce.info berichtete), stellt sich der Verein BUY LOCAL e. V. neu auf. Das tut allen Innenstadtakteuren, insbesondere dem engagierten inhabergeführten Handel gut. Schließlich ist BUY LOCAL hierzulande der Pionier unter den Mahnern zum Erhalt der regionalen Wertschöpfung.
Es ist der immer gleiche Mechanismus: Je positiver und weichgespülter über digitale City-Initiativen berichtet wird, desto ausgeprägter ist der Erregungsmodus, der in kritischen wirtschaftsjournalistischen Betrachtungen folgt. Eine sachliche Auseinandersetzung über Sinn und Zweck, Probleme und Chancen von lokalen Online-Marktplätzen bleibt dabei meist auf der Strecke. „Schuld“ an der gegenwärtigen Negativpresse über Online City Wuppertal & […]
Wahrscheinlich handelt die Deutsche Welle (DW), der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland, die „Online City Wuppertal“ (OCW) schon als Kulturexportgut?! Wie sonst ist es zu erklären, dass ein Videobeitrag über die bekannteste deutsche digitale City-Initiative am 9. Februar 2017 mit didaktischer Aufbereitung für den Sprachkurs „Deutsch lernen (B2/C1)“ online gebracht wurde.